Stiche-Raten

Stiche-Raten
Spieleralter: 12-16 16-18 18-60 60-
Spieleranzahl: 3, 4, 5, 6
Spieldauer: 30 min
Spielort: Drinnen & Draußen
Bewertung:

Current user rating: 83% (72 votes)

 You need to enable Javascript to vote



Stiche-Raten, auch bekannt als "Rikiki", Wist, Sticheln, Cravallo, Schinkenschnitzel und Stich ansagen oder nur Ansagen, ist ein Kartenspiel, bei dem es darum geht, eine vorher angesagte Anzahl Stiche zu bekommen.

Benötigtes MaterialBearbeiten

  • ein Spiel französische Karten (52 Blatt, keine Joker), oder
  • 2 Skatspiele à 32 Karten (64 Karten)
  • Stift und Papier zum Aufschreiben

SpieleranzahlBearbeiten

  • 3-6 Spieler

HintergrundBearbeiten

Stiche-Raten weist Gemeinsamkeiten mit den Grundregeln von Bridge auf, weshalb es manchmal verwendet wird, um neue Spieler an Bridge heranzuführen. Deshalb wird es auch Streichholz- oder Bauernbridge genannt.

RegelnBearbeiten

SpielprinzipBearbeiten

Stiche-Raten wird nicht dadurch gewonnen, dass man möglichst viele Stiche macht, sondern dadurch, dass man die eigene Hand gut einschätzt.

VorbereitungBearbeiten

Auf dem Block wird eine Tabelle gezeichnet, die für jeden Spieler 2 Spalten hat, links eine schmale und rechts eine breitere. Die schmale Spalte ist für die Ansagen, die breite für die Punktzahl. Hier gibt es Tabellen zum Ausdrucken.

Das Kartenspiel wird gemischt, bei 2 Skatspielen werden beide zusammen gemischt.

SpielverlaufBearbeiten

GebenBearbeiten

Jeder Spieler bekommt immer so viele Karten wie die Rundenanzahl vorgibt: In der 1. Runde 1 Karte, in der 2. Runde 2 usw.

Danach wird der Stapel Restkarten in die Mitte gelegt und die oberste Karte umgedreht. Diese Karte bestimmt den Trumpf. In der letzten Runde wird kein Trumpf angezeigt und ohne Trumpf gespielt.

In jeder neuen Runde muss der Spieler links vom Geber der Runde davor mischen und geben.

WerteBearbeiten

Die Karten sind nichts wert, es zählt nur die Anzahl der gemachten Stiche. As ist oben, sticht also alles andere seiner Farbe.

AnsagenBearbeiten

Entweder ein Spieler ist bereit, den Block zu führen, oder der Geber übernimmt auch das. Nachdem alle Spieler ihre Karten und den Trumpf angeschaut haben, schätzen sie reihum im Uhrzeigersinn, angefangen beim Spieler links vom Geber, wie viele Stiche sie in der aktuellen Runde mit ihrem aktuellen Blatt bekommen können. Die Ansagen werden links in der schmalen Spalte eingetragen. Man kann nicht passen, Null ansagen ist erlaubt.

Der Geber sagt als letztes an. Die Gesamtzahl angesagter Stiche muss dabei von der Anzahl der tatsächlich gespielten Stiche abweichen.

Ein Beispiel: Wenn bei vier Spielern in der 4. Runde Spieler 1 null Stiche ansagt, Spieler 2 zwei und Spieler 3 einen (also insgesamt 3 Stiche angesagt sind), darf der Geber nicht auch einen ansagen. Er muss null, zwei oder höher ansagen, da bei 4 Karten pro Hand nur 4 Stiche möglich sind:

Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4
0 2 1 1

AnspielenBearbeiten

Der Spieler links vom Geber der Runde spielt den ersten Stich an. Dazu legt er eine Karte von seiner Hand in die Mitte.

Die anderen Spieler müssen jetzt reihum eine Karte legen und dabei die Farbe bedienen.

Hat ein Spieler keine Karte der angespielten Farbe, kann er entweder einen Trumpf legen oder eine Karte einer anderen Farbe abwerfen. Karten anderer Farben gewinnen nie, bei mehreren Trümpfen gewinnt der höchste.

Spiel mit 64 KartenBearbeiten

Beim Spiel mit 64 Karten ist jede Karte doppelt im Spiel. Wenn in einem Stich zweimal die gleiche Karte gespielt wird, die Farbe bedient oder Trumpf ist, zählt die als höher, die zuletzt gelegt wurde.

PunkteBearbeiten

Jeder Spieler muss versuchen, auf die Anzahl Stiche zu kommen, die er angesagt hat. Wenn alle Stiche gespielt sind und kein Spieler mehr Karten auf der Hand hat, werden also die Stiche gezählt.

Spieler, die ihre Ansage erreicht haben, bekommen 20 Punkte für die korrekte Ansage und 10 für jeden Stich, den sie gemacht haben. Spieler, die ihre Ansage nicht erfüllen konnten, bekommen für jeden Stich, den sie daneben gelegen haben, 10 Punkte abgezogen.

Ein Beispiel: Unsere vier Spieler hatten in Runde 4 wie folgt angesagt: Spieler 1 null, Spieler 2 zwei, Spieler 3 einer, Spieler 4 zwei. Die Tabelle sieht also so aus:

Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4
0 2 1 2

Spieler 1 hat nun keinen, Spieler 2 zwei, Spieler 3 zwei und Spieler 4 keinen Stich bekommen. Die Punkteverteilung ist also:

Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4
0 20 2 40 1 -10 2 -20

Die Punkte der Runde werden gezählt, mit der schon erreichten Punktzahl verrechnet und in die breite Spalte geschrieben.

SpielendeBearbeiten

So wird weitergespielt, bis man an der letzten Runde angekommen ist. Die letzte Runde ist die Runde, in der das Kartenspiel komplett an die Spieler verteilt wird bzw. in der folgenden Runde nicht mehr genug Karten für alle beinhalten würde. Je weniger Mitspieler, desto mehr Runden werden also gespielt.

In der letzten Runde gibt es keinen Trumpf. Nur bediente Farbe kann gewinnen.

Gewonnen hat der Spieler, der nach der letzten Runde die meisten Punkte gesammelt hat.

VariantenBearbeiten

Greifen und PassenBearbeiten

bei dieser Variante können Buben und Asse immer gespielt werden, unabhängig von der Farbe. Asse sind dabei nichts wert (=passen), man gibt also den Stich auf jeden Fall ab. Buben gewinnen alles (=greifen), das heißt, wer den ersten Buben in einem Stich spielt, bekommt den Stich in jedem Fall. Auch danach gespielte Buben können den Stich nicht mehr holen.

Spielt man mit zwei Skatspielen, greifen Kreuz- und Pik-Buben, Herz- und Karo-Buben passen.

Wird beim Umdrehen des Trumpfs eine Passkarte aufgedeckt, wird die Hand ohne Trumpf gespielt. Wird eine Greifkarte aufgedeckt, kann der erste Spieler den Trumpf bestimmen.

Rauf-RunterBearbeiten

Rauf-Runter oder Hölle und zurück heißt eine Variante, bei der nach der letzten Runde weitergespielt wird. Dabei wird danach in jeder Runde eine Karte weniger gegeben, die wirklich letzte Runde ist dann die zweite Runde mit nur einer Karte.

VersionenBearbeiten

Ein spezielles Blatt für dieses Spiel wird unter dem Namen "Wizard" verkauft.


Zuletzt geändert am 3. Februar 2018 um 01:33